Promotion Bauingenieurwesen – „Man muss wissen, wie man auf sich selbst Acht gibt.“

David Böhler, 32, forscht am Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig zu additiven Fertigungsverfahren im Bauwesen. Im Interview mit hochschul-job.de verrät er, wie die Zukunft des Bauwesens aussehen könnte, welche Charaktereigenschaften für das Gelingen einer Promotion von Vorteil sind und womit er sich in seiner Position als Promovierendenvertreter auseinandersetzt.

weiterlesen

medienwissenschaften-promotion-jobs

Ratgeber Medienwissenschaft – Mehr als irgendwas mit Medien

Frühmorgens die Tageszeitung auf dem Frühstückstisch, auf dem Weg zur Arbeit im Radio ein kurzes Nachrichten-Update zur vollen Stunde, abends um 20 Uhr die Tagesschau und vor dem Einschlafen noch ein paar Seiten im Lieblingsroman lesen – lange Zeit waren dies die bestimmenden Massenmedien, die darüber entschieden, worum sich die öffentliche Kommunikation drehte und was am Tag als wichtig erachtet wurde. Heute muss diese Auflistung natürlich um die digitalen Ausspielkanäle ergänzt werden. Für Medienwissenschaftler:innen, die sich früher hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Untersuchung der klassischen Kanäle beschäftigten, gibt es demnach viel zu tun und zu untersuchen, denn das Medienangebote, die Arbeitsbedingungen, die Kommunikationsformen und die Wirkung auf das Publikum haben sich durch die Digitalisierung beträchtlich gewandelt.

weiterlesen

Karrierecoach Wissenschaft Monika Klinkhammer

Karriere in der Wissenschaft – Welche Phasen durchlaufen Professor:innen?

Dr. Monika Klinkhammer, 58, arbeitet seit über 25 Jahren als solo-selbständige Supervisorin, Trainerin und Coach mit eigener Praxis insbesondere im Hochschul- und Wissenschaftsbereich. In dieser Zeit führte sie über 1.000 Coachingprozesse durch. Im Interview mit hochschul-job.de verrät sie, was sie an ihrem Beruf reizt, was für sie ein gutes Coaching ausmacht, welche Phasen Professor:innen im Lauf ihrer Karriere durchschreiten, ob die Wissenschaft besonders konfliktanfällig ist und wie man in der Wissenschaft immer wieder eine life-work-balance herstellen kann.

weiterlesen

Schmidt-karrierecoach

Karriere in der Wissenschaft – Wie wird man eine gute Führungskraft?

Dr. Boris Schmidt, 51, arbeitet als Coach, Berater, Trainer und Psychotherapeut in den Bereichen Wissenschaft, Gesundheit, öffentlicher Dienst und non-profit. Seine Schwerpunkte liegen unter anderem im Coaching von Führungskräften in der Wissenschaft und im Umgang mit Rückschlägen, Hindernissen und Missgeschicken. Im Interview mit hochschul-job.de verrät er, welche Sorgen Führungskräfte in der Wissenschaft haben, wie man mit Konflikten am Arbeitsplatz umgehen kann, wie man das geeignete Coaching-Angebot findet und was Promovierenden bei einer Schreibblockade helfen kann.

weiterlesen

Jänisch-Gesundheitswissenschaften-Hochschule-Magdeburg-Stendal

Promotion an einer HAW – „Optimal, um zu promovieren und meinen Beruf auszuüben“

Janine Jänisch, 39, promoviert im Promotionszentrum Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften im Bereich Gesundheitswissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal zur klinischen Psychoonkologie.Im Interview mit hochschul-job.de verrät sie, wie viele Aufgaben Sie täglich unter einen Hut bringt, wie schwierig es sein kann eine passende Promotion zu finden, warum die Hochschule Magdeburg-Stendal für sie die optimalen Voraussetzungen für die Promotion bietet, mit welchen Schwierigkeiten sie bei der Datenerhebung zu kämpfen hat und was richtig gut läuft.

weiterlesen

Erziehungswissenschtlerin-Lea-Siekmann

Schreibförderung durch Feedback – Promotion in den Erziehungswissenschaften

Lea Siekmann, 29, promoviert am Institut für Erziehungswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zu Feedbackmethoden in der Schreibförderung. Im Interview mit hochschul-job.de verrät sie, womit sie sich im Rahmen ihres Forschungsprojektes befasst, welche Schwierigkeiten durch die Corona-Pandemie entstanden, wie es um die Schreibkompetenz von Schüler:innen steht, wie wichtig Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorand:innen ist und warum man während einer Promotion manchmal sehr geduldig sein muss.

weiterlesen

Bauingenieurwesen-Materialien-Forschung-RWTH

Bauingenieurwesen – Alles Wissenswerte rund um Promotion und Karriereaussichten

Laut Erhebung des Statistischen Bundesamtes für das Wintersemester 2021/2022 liegt das Fach Bauingenieurwesen auf Platz 14 der 20 beliebtesten Studiengänge an deutschen Hochschulen. Knapp 58.000 Studierende waren vergangenes Wintersemester in das Fach eingeschrieben. 1.327 Doktorand:innen arbeiteten zudem im Wintersemester 2021/2022 an ihrer Promotion im Fach Bauingenieurwesen.

weiterlesen

Maschinebau-RWTH-Windkanal

Maschinenbau – Was bringt eine Promotion und wie sind die Karriereaussichten für Maschinenbauingenieur:innen?

Der Studiengang Maschinenbau oder Maschinenbauwesen gehört zu den beliebtesten Studiengängen an deutschen Hochschulen. So waren zum Wintersemester 2021/2022 laut Erhebung des Statistischen Bundesamtes insgesamt 94.627 Studierende in ein Maschinenbaustudium eingeschrieben, womit das Fach im Gesamtranking der beliebtesten Studienfächer Platz sechs belegt. Die überwiegende Mehrheit von 82.764 Studierenden ist dabei männlich. 5.695 Studierende arbeiten des Weiteren im Wintersemester 2021/2022 an einer Promotion im Fach Maschinenbau.

weiterlesen

Biochemiker-Laborsituation-LMU

Biochemie – ein Überblick über Studium, Promotion und Karriereaussichten

Wörtlich übersetzt aus dem Griechischen bedeutet Biochemie „Chemie des Lebens“. Die Disziplin erforscht die chemischen Vorgänge in Lebewesen. Dementsprechend stellt die Biochemie eine Schnittstelle zwischen der Biologie, der Chemie, der Physik und der Medizin dar. Das Fach ist geprägt durch einen Schwerpunkt auf der Forschung, der sich durch Studium und die anschließende Karriere zieht.

weiterlesen

Doktorand-Musikwissenschaften-Christian-Haber

Promotion Musikwissenschaften – „Musik ist immer Teil des Alltags“

Musikwissenschafter Christian Haber, 36, promoviert an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zur musikalischen Reduktion. Im Interview mit hochschul-job.de verrät er, welche Rolle die Musik schon immer in seinem Leben spielte, ob er Musik hören kann, ohne diese zu analysieren, wie schwierig Interpretationen in der Musikwissenschaft sind, welche Aufgaben seinen Arbeitsalltag bestimmen und wie wichtig es ist, sich zu fragen, was man im Leben wirklich will.

weiterlesen