Freiheit in der Wissenschaftskommunikation

„Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein“ – aus dem Song „über den Wolken“ von Reinhard Mey. Dieser Klassiker der deutschen Popmusik funktionierte nicht nur in der DDR-Zeit, sondern auch heute noch ganz individuell als Projektionsfläche zur Vorstellung von Freiheit. Doch auch wenn Freiheit, in all ihren Facetten schier ungreifbar ist, ist sie doch fest im Grundgesetz verankert. Am 23. Mai dieses Jahres feierte das deutsche Grundgesetz seinen 75. Geburtstag. Aus diesem Grund widmet sich das Wissenschaftsjahr 2024 dem Thema der Freiheit und fördert eine Vielzahl von Projekten, die den Dialog über Freiheit in der Gesellschaft, Wissenschaft und Forschung anstoßen. Eins der Projekte, welche die Jury überzeugen konnte, ist „PASSAUtonomy“ der Universität Passau. Mit verschiedenen Veranstaltungen möchte das Projektteam die Universität, die Stadtgesellschaft und Jugendliche zu einem Dialog über Kant und die individuellen Freiheitsverständnisse anregen.

weiterlesen

Natalie Olbrich

Ein klarer Weg – Karriere im Tourismus

Natalie Olbrich, 32, berichtet über Ihre Erfahrungen während der Promotion im Tourismus. Neben den Problemen einer jeden Promotion alles unter einen Hut zu bekommen, zeigt Sie die Chancen auf, welche sich Ihr als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität geboten haben.

weiterlesen

Sustainability

Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre

Klimawandel, Extremwetterereignisse, Artensterben, Pandemien oder Umweltverschmutzung sind alles Beispiele für die Auswirkungen von fehlender Nachhaltigkeit. Die Welt steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, welche zeigen, wie wichtig nachhaltiges Denken und Handeln ist, um die langfristige Tragfähigkeit des Planeten gewährleisten zu können.

weiterlesen

Promotion mit Schwerpunkt Künstliche Intelligenz – Karriere in der Wissenschaft

Qendrim Schreiber, 31, ist Doktorand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) im Fachbereich der Informatik und steht kurz vor der Abgabe seiner Dissertation. Im Interview mit Hochschul-Job.de erklärt er, was er eigentlich forscht, und berichtet darüber, was die Herausforderungen seiner Promotion im Forschungsfeld der künstlichen Intelligenz sind.

weiterlesen

Künstliche Intelligenz an deutschen Hochschulen und Universitäten 

Das Thema Künstliche Intelligenz ist seit dem letzten Jahr nicht mehr wegzudenken und deutlich präsenter als beispielsweise vor der Einführung ChatGPTs. Mathematik, Informatik oder auch das Ingenieurswesen liefern die nötigen Grundlagen, um KI zu verstehen und weiterzuentwickeln. An Universitäten und Hochschulen wird dahingehend auf der einen Seite an verschiedensten neuen Technologien geforscht, welche zum Beispiel die Lehre vereinfachen und optimieren sollen, auf der anderen Seite werden außerdem Studiengänge mit dem Schwerpunkt KI angeboten, um auch weiterhin neue zukunftsweisende Expert:innen hervorzubringen.

weiterlesen

Doktor der Physik – Deswegen lohnt sich die Promotion

Prof. Dr. Isabelle Staude, 41, erklärt im Interview für Hochschul-Job.de wann sich eine Promotion in der Physik lohnt, weshalb sie sich selbst für den Weg in die Wissenschaft entschieden hat, wie der Umgangston ist und wie die Jobaussichten als Physiker*in aussehen.

weiterlesen

Was ist eigentlich eine „Exzellenzuniversität“?

Maßgeblich für die Weiterförderung exzellenter Forschung war die „Exzellenzinitative“, welche vom 18. Juli 2005 bis zum 31. Oktober 2017 bestand. Die Exzellenzinitiative umfasste zwei Förderphasen, mit dem Ziel Deutschland als Standort exzellenter Forschung zu stärken und somit auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Die erste Programmphase von 2006 bis 2012 erhielt Fördergelder in Höhe von 1,9 Milliarden Euro, die zweite Phase sogar 2,7 Milliarden Euro. 75 Prozent dieser Gelder wurden dabei vom Bund finanziert. Die restlichen 25 Prozent müssen vom entsprechenden Sitzland der geförderten Einrichtung gestellt werden. 

weiterlesen

Anne Prill Hochschulforum Digitalisierung CHE

Universität der Zukunft?! Wie die Lernraumgestaltung in Zeiten der Digitalisierung die Lernkultur an Hochschulen verändern kann.

„Ich liege auf einer großen grünen Wiese, um mich herum sitzen auf der ganzen Wiese verstreut hunderte Studierende. Manche sitzen in dem weichen Gras, andere in großen bunten Sitzsäcken und Gymnastikbällen. Mir steigt der Geruch von frischem Kaffee von der Theke in die Nase. Ich verfolge das angeregte Gespräch meiner Kommiliton*innen über das Thema des

weiterlesen