Was ist eigentlich eine „Exzellenzuniversität“?

Maßgeblich für die Weiterförderung exzellenter Forschung war die „Exzellenzinitative“, welche vom 18. Juli 2005 bis zum 31. Oktober 2017 bestand. Die Exzellenzinitiative umfasste zwei Förderphasen, mit dem Ziel Deutschland als Standort exzellenter Forschung zu stärken und somit auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Die erste Programmphase von 2006 bis 2012 erhielt Fördergelder in Höhe von 1,9 Milliarden Euro, die zweite Phase sogar 2,7 Milliarden Euro. 75 Prozent dieser Gelder wurden dabei vom Bund finanziert. Die restlichen 25 Prozent müssen vom entsprechenden Sitzland der geförderten Einrichtung gestellt werden. 

weiterlesen

Anne Prill Hochschulforum Digitalisierung CHE

Universität der Zukunft?! Wie die Lernraumgestaltung in Zeiten der Digitalisierung die Lernkultur an Hochschulen verändern kann.

„Ich liege auf einer großen grünen Wiese, um mich herum sitzen auf der ganzen Wiese verstreut hunderte Studierende. Manche sitzen in dem weichen Gras, andere in großen bunten Sitzsäcken und Gymnastikbällen. Mir steigt der Geruch von frischem Kaffee von der Theke in die Nase. Ich verfolge das angeregte Gespräch meiner Kommiliton*innen über das Thema des

weiterlesen

Die Max-Planck-Gesellschaft in drei Worten: „Grundlagenforschung, internationale Vernetzung, Talentförderung” – Dr. Christina Beck

Als Max Planck Ende des 19. Jahrhunderts zur Schwarzkörperstrahlung forschte, ahnte er noch nicht, dass er damit eine Revolution in der Physik anstoßen würde.
Sein Forschungsziel: Ein allgemeingültiges Strahlungsgesetz über das gesamte Spektrum, anhand der Thermodynamik und der elektromagnetischen Strahlung herleiten. 
Das Ergebnis: Die Messergebnisse zeigen, Wiens Gesetz ist für große Wellenlängen nicht gültig. 
Am 19. Oktober 1900 stellte Planck somit ein neues Strahlungsgesetz vor, welches “Energieelemente” einführt, welche heute als Quanten bezeichnet werden. Die Quantentheorie wurde geboren.

weiterlesen

Hochschulpolitik Universitaet Magdeburg

Hochschulpolitik bietet Doktorand:innen die Möglichkeit zur Mitgestaltung

Was macht eigentlich der Senat an einer Universität? Für welche Fragestellungen ist die Promovierendenvertretung zuständig und mit welchen Themen beschäftigt sich der Kanzler/die Kanzlerin? Die Organisation von Universitäten und die Hochschulpolitik sind vielschichtig. Jeder hat vermutlich schon einmal die Bezeichnungen Prorektor:in oder Dekan:in gehört, aber was genau verbirgt sich hinter welchem der Begriffe, wer ist der richtige Ansprechpartner/die richtige Ansprechpartnerin für etwaigere Probleme und wie können sich interessierte Doktorand:innen selbst in der Hochschulpolitik engagieren? Über diese Fragestellungen soll der vorliegende Artikel Aufschluss geben.

weiterlesen

Wissenschaftszeitvertragsgesetz verursacht Zeitdruck

Wissenschaftszeitvertragsgesetz setzt Nachwuchswissenschaftler:innen unter Druck

Wissenschaftszeitvertragsgesetz – nur die deutsche Sprache kann eine solch bedrohlich klingende Aneinanderreihung von Wörtern hervorbringen. Aber was verbirgt sich hinter diesem monströsen Begriff, welchen Einfluss hat das Gesetz auf das Leben und Arbeiten von Doktorand:innen und Post-Docs und ist eine baldige Änderung der Inhalte in Sicht? Darüber soll dieser Artikel Aufschluss geben. Warum gibt es

weiterlesen

Kinderbetreuung für Promovierende

Promotion mit Kind – Vereinbarkeit von Familie und Forschung ist möglich

Die Zeit der Promotion fällt in der Lebensplanung bei einigen Promovierenden mit der Phase der Familiengründung zusammen. Laut „Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs“ waren 2019 17 % der Promovierenden Eltern. Allein die Promotion und allein die Gründung einer Familie sind jeweils große Herausforderungen. Beide Aufgaben gleichzeitig zu stemmen, stellt eine umso größere Hürde dar. Dieser Artikel gibt Ratschläge aus erster Hand von zwei Promovierenden mit Kind, worauf man achten sollte, wie man Forschung und Familie unter einen Hut bekommt, welche Form der Finanzierung sich anbietet und was der Schlüssel zum Erfolg sein kann.

weiterlesen