Duale-Promotion-Lehramt

Ratgeber Lehramt – Duale Promotion als Verbindung von Theorie und Praxis

Neun von 100 Studierenden entscheiden sich Lehrer:in zu werden. Laut dem Deutschen Schulportal der Robert Bosch Stiftung gehören Lehrkräfte zu den größten akademischen Berufsgruppen. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen studierten im Wintersemester 2017/2018 von 768.840 Student:innen mehr als 65.000 junge Menschen Lehramt. Der Studiengang scheint also beliebt und Lehrer:innen dringend gesucht. Doch lohnt sich auch die Promotion in diesem Beruf?
Dieser Artikel informiert über die verschiedenen Wahlmöglichkeiten in der Lehrer:innenlaufbahn, die unterschiedlichen Herangehensweisen an eine Promotion und über die anschließenden Karriere- und Gehaltsaussichten.

weiterlesen

Doktor der Mathematik – Deswegen lohnt sich die Promotion

Prof. Dr. Robert Denk: „Mit einem Masterabschluss in der Mathematik hat man quasi auch eine Stellengarantie. Mathematiker*innen werden auf allen Ebenen gesucht, sodass man auch mit dem Masterabschluss ganz schnell eine Stelle auf dem Markt bekommt. Man braucht also nicht zu promovieren, nur um die Berufsaussichten zu verbessern, das ist in der Mathematik sinnlos. Die Promotion bringt aber einiges, was die spätere Arbeitstätigkeit an sich angeht…” 

weiterlesen

Prof. Dr. Saskia Bender, Erziehungswissenschaften, Universität Bielefeld

Doktor der Erziehungswissenschaft – Deshalb lohnt sich die Promotion in der Pädagogik

‚Den ganzen Tag mit Kindern spielen, das kann doch jede:r.’ Von wegen: Pädagog:innen haben häufig eine jahrelange (akademische) Ausbildung hinter sich. Die Promotion ist nicht unbeliebt. Warum sich eine intensive forscherische Auseinandersetzung mit der Erziehungswissenschaft lohnt, wieso diese berufsbegleitend sinnvoll sein kann und was man für eine Doktorarbeit in der Pädagogik mitbringen sollte, fasst dieser Artikel zusammen.

weiterlesen

Univ.-Prof. Dr. med. Michael Schäfer, Charité Berlin – Foto: Charité

Doktor der Medizin – Deswegen lohnt sich die Promotion in der Medizin

Die Medizin als Studienfach boomt, gleichzeitig herrscht massiver Mangel an medizinischem Fachpersonal. Braucht es als Arzt oder Ärztin eine Promotion? Welche Fähigkeiten sollte man dafür mitbringen und für wen lohnt sie sich? Inwiefern unterscheidet sie sich von einer Promotion in einem anderen Fachbereich? Und wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Promotion in der Medizin? Dieser Artikel gibt Aufschluss und Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die medizinische Doktorarbeit.

weiterlesen

Prof. Dr. Paul Sauseng, Professor für Biologische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Doktor der Psychologie – Deswegen lohnt sich die Promotion in der Psychologie

Immer mehr Menschen legen Wert auf ihre mentale Gesundheit. Das Thema kommt langsam aus der Tabuecke der Gesellschaft hervor und offene Therapieplätze sind ein rares Gut. Genauso im Fokus steht der Fachbereich auch bei Studierenden: Im Wintersemester 2021/2022 waren laut Statista 105.091 Student:innen im Studiengang Psychologie eingeschrieben. Damit ist die Psychologie das fünftbeliebteste Fach nach der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik, der Rechtswissenschaft und der Medizin.

weiterlesen

Prof.-Dr.-Hatje-Universität-Hamburg

Doktor der Rechtswissenschaft – Deswegen lohnt sich die Promotion in den Rechtswissenschaften

Das Studium der Rechtswissenschaften gehört zu den Top-drei-Studienfächern in Deutschland. Im Wintersemester 2021/2022 waren nach Auswertung des Statistischen Bundesamtes allein 118.685 Studierende in den Rechtswissenschaften eingeschrieben. Mehr Studierende gibt es nur in der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre.   Ebenfalls beliebt ist die Promotion in den Rechtswissenschaften mit 9.636 eingetragenen Promovierenden im Jahr 2021 und zählt somit

weiterlesen

Die Geowissenschaften bieten Aussicht auf eine abwechslungsreiche Karriere

Ratgeber Geowissenschaften – Auf den Spuren eines disziplinreichen Studiums mit abwechslungsreichen Karrieremöglichkeiten

Die Sonne scheint, Sie stapfen durch unwegsames Gelände und das in Ihrer Arbeitszeit. Wer lieber draußen unterwegs ist, statt den ganzen Tag nur am Schreibtisch hinter dem PC zu sitzen, für den sind definitiv die Geowissenschaften interessant. Aber nicht nur der Arbeitsplatz, sondern auch die Themen sind ansprechend – Klimawandel, Energiekrise, Bevölkerungswachstum. Klingt interessant? Dann hier entlang:

weiterlesen

BWL-Ratgeber-Organigramm

Betriebswirtschaftslehre – Perspektiven auf Promotion und Karriere

Blickt man auf die Gesamtzahl der Studierenden, liegt die Betriebswirtschaftslehre uneinholbar weit vorne. Gemäß Erhebung des Statistischen Bundesamtes sind zum Wintersemester 2021/2022 240.866 Studierende in ein Studium der BWL eingeschrieben. Das Geschlechterverhältnis ist annähernd ausgewogen. Unter den laut Zeit Campus beliebtesten Studienorten für die Betriebswirtschaftslehre sind einige private Institutionen, wie zum Beispiel die Frankfurt School of Finance and Management. Zu den Spitzenreitern unter den staatlichen Universitäten zählen die Universität Bayreuth, die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, die Georg-August-Universität Göttingen, die Universität Stuttgart und die Eberhard Karls Universität Tübingen.

weiterlesen

medienwissenschaften-promotion-jobs

Ratgeber Medienwissenschaft – Mehr als irgendwas mit Medien

Frühmorgens die Tageszeitung auf dem Frühstückstisch, auf dem Weg zur Arbeit im Radio ein kurzes Nachrichten-Update zur vollen Stunde, abends um 20 Uhr die Tagesschau und vor dem Einschlafen noch ein paar Seiten im Lieblingsroman lesen – lange Zeit waren dies die bestimmenden Massenmedien, die darüber entschieden, worum sich die öffentliche Kommunikation drehte und was am Tag als wichtig erachtet wurde. Heute muss diese Auflistung natürlich um die digitalen Ausspielkanäle ergänzt werden. Für Medienwissenschaftler:innen, die sich früher hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Untersuchung der klassischen Kanäle beschäftigten, gibt es demnach viel zu tun und zu untersuchen, denn das Medienangebote, die Arbeitsbedingungen, die Kommunikationsformen und die Wirkung auf das Publikum haben sich durch die Digitalisierung beträchtlich gewandelt.

weiterlesen