Die Max-Planck-Gesellschaft in drei Worten: „Grundlagenforschung, internationale Vernetzung, Talentförderung” – Dr. Christina Beck

Als Max Planck Ende des 19. Jahrhunderts zur Schwarzkörperstrahlung forschte, ahnte er noch nicht, dass er damit eine Revolution in der Physik anstoßen würde.
Sein Forschungsziel: Ein allgemeingültiges Strahlungsgesetz über das gesamte Spektrum, anhand der Thermodynamik und der elektromagnetischen Strahlung herleiten. 
Das Ergebnis: Die Messergebnisse zeigen, Wiens Gesetz ist für große Wellenlängen nicht gültig. 
Am 19. Oktober 1900 stellte Planck somit ein neues Strahlungsgesetz vor, welches “Energieelemente” einführt, welche heute als Quanten bezeichnet werden. Die Quantentheorie wurde geboren.

weiterlesen

Prof. Dr. Paul Sauseng, Professor für Biologische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Doktor der Psychologie – Deswegen lohnt sich die Promotion in der Psychologie

Immer mehr Menschen legen Wert auf ihre mentale Gesundheit. Das Thema kommt langsam aus der Tabuecke der Gesellschaft hervor und offene Therapieplätze sind ein rares Gut. Genauso im Fokus steht der Fachbereich auch bei Studierenden: Im Wintersemester 2021/2022 waren laut Statista 105.091 Student:innen im Studiengang Psychologie eingeschrieben. Damit ist die Psychologie das fünftbeliebteste Fach nach der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik, der Rechtswissenschaft und der Medizin.

weiterlesen

Die Geowissenschaften bieten Aussicht auf eine abwechslungsreiche Karriere

Ratgeber Geowissenschaften – Auf den Spuren eines disziplinreichen Studiums mit abwechslungsreichen Karrieremöglichkeiten

Die Sonne scheint, Sie stapfen durch unwegsames Gelände und das in Ihrer Arbeitszeit. Wer lieber draußen unterwegs ist, statt den ganzen Tag nur am Schreibtisch hinter dem PC zu sitzen, für den sind definitiv die Geowissenschaften interessant. Aber nicht nur der Arbeitsplatz, sondern auch die Themen sind ansprechend – Klimawandel, Energiekrise, Bevölkerungswachstum. Klingt interessant? Dann hier entlang:

weiterlesen

BWL-Ratgeber-Organigramm

Betriebswirtschaftslehre – Perspektiven auf Promotion und Karriere

Blickt man auf die Gesamtzahl der Studierenden, liegt die Betriebswirtschaftslehre uneinholbar weit vorne. Gemäß Erhebung des Statistischen Bundesamtes sind zum Wintersemester 2021/2022 240.866 Studierende in ein Studium der BWL eingeschrieben. Das Geschlechterverhältnis ist annähernd ausgewogen. Unter den laut Zeit Campus beliebtesten Studienorten für die Betriebswirtschaftslehre sind einige private Institutionen, wie zum Beispiel die Frankfurt School of Finance and Management. Zu den Spitzenreitern unter den staatlichen Universitäten zählen die Universität Bayreuth, die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder, die Georg-August-Universität Göttingen, die Universität Stuttgart und die Eberhard Karls Universität Tübingen.

weiterlesen

Promotionscoachin Dr. Klamt

Karriere in der Wissenschaft – Frauen empowern

Dr. Marlies Klamt, 39, arbeitet als Promotionscoachin und unterstützt vorrangig Frauen in Einzelcoachings. Im Interview mit Hochschul-job.de verrät sie, weshalb sie ihre Dissertation zweimal geschrieben hat, was für sie der Schlüssel zu einer glücklichen Promotion ist, was man beachten sollte, um eine gute Work-Life-Diss-Balance zu haben und warum sie sich dafür entschieden hat Promotionscoachings vorwiegend für Frauen anzubieten. 

weiterlesen

Karrierecoach Wissenschaft Monika Klinkhammer

Karriere in der Wissenschaft – Welche Phasen durchlaufen Professor:innen?

Dr. Monika Klinkhammer, 58, arbeitet seit über 25 Jahren als solo-selbständige Supervisorin, Trainerin und Coach mit eigener Praxis insbesondere im Hochschul- und Wissenschaftsbereich. In dieser Zeit führte sie über 1.000 Coachingprozesse durch. Im Interview mit hochschul-job.de verrät sie, was sie an ihrem Beruf reizt, was für sie ein gutes Coaching ausmacht, welche Phasen Professor:innen im Lauf ihrer Karriere durchschreiten, ob die Wissenschaft besonders konfliktanfällig ist und wie man in der Wissenschaft immer wieder eine life-work-balance herstellen kann.

weiterlesen

Sportwissenchaften-Karriere-Leichtathletikanlage

Sportwissenschaften – Wege durchs (Promotions-)Studium und rein ins Berufsleben

Laut der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) bieten insgesamt 64 Studienstandorte in Deutschland ein Studium der Sportwissenschaften an. 18.577 Studierende sind gemäß Erhebung des Statistischen Bundesamtes im Wintersemester 2021/2022 in ein Studium der Sportwissenschaft eingeschrieben. Hinzu kommen kleinere Anteile an Studierenden an Hochschulen und Pädagogischen Hochschulen.

weiterlesen