https://hochschul-job.de/elektrotechnik-gesicherte-job-und-gehaltsaussichten/

Elektrotechnik – gesicherte Job- und Gehaltsaussichten

Laut Erhebung des Statistischen Bundesamtes waren zum Wintersemester 2021/2022 64.404 Studierende in ein Studium der Elektrotechnik eingeschrieben, womit der Studiengang im Gesamtranking der beliebtesten Studienfächer Platz 12 belegt. Es zeigt sich eine extreme Differenz zwischen den Geschlechtern der Studierenden. So sind 55.137 der Studierenden männlich.

weiterlesen

Erziehungswissenschtlerin-Lea-Siekmann

Schreibförderung durch Feedback – Promotion in den Erziehungswissenschaften

Lea Siekmann, 29, promoviert am Institut für Erziehungswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zu Feedbackmethoden in der Schreibförderung. Im Interview mit hochschul-job.de verrät sie, womit sie sich im Rahmen ihres Forschungsprojektes befasst, welche Schwierigkeiten durch die Corona-Pandemie entstanden, wie es um die Schreibkompetenz von Schüler:innen steht, wie wichtig Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorand:innen ist und warum man während einer Promotion manchmal sehr geduldig sein muss.

weiterlesen

Bauingenieurwesen-Materialien-Forschung-RWTH

Bauingenieurwesen – Alles Wissenswerte rund um Promotion und Karriereaussichten

Laut Erhebung des Statistischen Bundesamtes für das Wintersemester 2021/2022 liegt das Fach Bauingenieurwesen auf Platz 14 der 20 beliebtesten Studiengänge an deutschen Hochschulen. Knapp 58.000 Studierende waren vergangenes Wintersemester in das Fach eingeschrieben. 1.327 Doktorand:innen arbeiteten zudem im Wintersemester 2021/2022 an ihrer Promotion im Fach Bauingenieurwesen.

weiterlesen

Maschinebau-RWTH-Windkanal

Maschinenbau – Was bringt eine Promotion und wie sind die Karriereaussichten für Maschinenbauingenieur:innen?

Der Studiengang Maschinenbau oder Maschinenbauwesen gehört zu den beliebtesten Studiengängen an deutschen Hochschulen. So waren zum Wintersemester 2021/2022 laut Erhebung des Statistischen Bundesamtes insgesamt 94.627 Studierende in ein Maschinenbaustudium eingeschrieben, womit das Fach im Gesamtranking der beliebtesten Studienfächer Platz sechs belegt. Die überwiegende Mehrheit von 82.764 Studierenden ist dabei männlich. 5.695 Studierende arbeiten des Weiteren im Wintersemester 2021/2022 an einer Promotion im Fach Maschinenbau.

weiterlesen

Biochemiker-Laborsituation-LMU

Biochemie – ein Überblick über Studium, Promotion und Karriereaussichten

Wörtlich übersetzt aus dem Griechischen bedeutet Biochemie „Chemie des Lebens“. Die Disziplin erforscht die chemischen Vorgänge in Lebewesen. Dementsprechend stellt die Biochemie eine Schnittstelle zwischen der Biologie, der Chemie, der Physik und der Medizin dar. Das Fach ist geprägt durch einen Schwerpunkt auf der Forschung, der sich durch Studium und die anschließende Karriere zieht.

weiterlesen

Doktorand-Musikwissenschaften-Christian-Haber

Promotion Musikwissenschaften – „Musik ist immer Teil des Alltags“

Musikwissenschafter Christian Haber, 36, promoviert an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zur musikalischen Reduktion. Im Interview mit hochschul-job.de verrät er, welche Rolle die Musik schon immer in seinem Leben spielte, ob er Musik hören kann, ohne diese zu analysieren, wie schwierig Interpretationen in der Musikwissenschaft sind, welche Aufgaben seinen Arbeitsalltag bestimmen und wie wichtig es ist, sich zu fragen, was man im Leben wirklich will.

weiterlesen

Theologie-Karriere-Priester

Theologie – Alles Wissenswerte zu Karriere, Stellenangeboten und Gehalt

Studium und Karriere in der Theologie stehen in den Beliebtheitsrankings definitiv nicht auf den vorderen Rängen. Dennoch lohnt es sich einen Blick auf dieses Studienfach beziehungsweise auf dieses Berufsfeld zu werfen, denn wer im Glauben seine Berufung spürt, findet finanziell gut ausgestatte Lehrstühle und absolut gesicherte Berufsaussichten vor – wo gibt es so etwas noch?

weiterlesen

Gehalt – Was verdienen Physiker:innen?

Physiker Ranga Yogeshwar: „Wie ist diese Welt entstanden?“

Wie leistet die Physik einen Beitrag zum Schutz der Umwelt? Was erwartet angehende Physiker:innen im Studium? Welche Berufsaussichten haben Physiker:innen und was verdienen sie eigentlich? – Über diese und viel mehr Fragen gibt der vorliegende Artikel Aufschluss. Zusätzlich berichtet Physiker und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar von seinen Erfahrungen mit dem Fachbereich und seinem persönlichen Werdegang.

weiterlesen

Hochschulpolitik Universitaet Magdeburg

Hochschulpolitik bietet Doktorand:innen die Möglichkeit zur Mitgestaltung

Was macht eigentlich der Senat an einer Universität? Für welche Fragestellungen ist die Promovierendenvertretung zuständig und mit welchen Themen beschäftigt sich der Kanzler/die Kanzlerin? Die Organisation von Universitäten und die Hochschulpolitik sind vielschichtig. Jeder hat vermutlich schon einmal die Bezeichnungen Prorektor:in oder Dekan:in gehört, aber was genau verbirgt sich hinter welchem der Begriffe, wer ist der richtige Ansprechpartner/die richtige Ansprechpartnerin für etwaigere Probleme und wie können sich interessierte Doktorand:innen selbst in der Hochschulpolitik engagieren? Über diese Fragestellungen soll der vorliegende Artikel Aufschluss geben.

weiterlesen

Soziolgie Forschung und Studium

Soziologie – Studium, Karriereoptionen und Gehalt

Soziale Prozesse und Strukturen umgeben uns überall und tagtäglich. Aber welche Theorien, Mechanismen und Methoden stecken eigentlich hinter diesen Phänomen? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich das Studium der Soziologie. Die während des Studiums vermittelten Themen sind hierbei ebenso vielfältig wie die späteren Berufsperspektiven. Dieser Artikel soll Aufschluss geben, warum ein Studium der Soziologie lohnenswert ist und wie die Perspektiven danach aussehen.

weiterlesen