Prof. Dr. Paul Sauseng, Professor für Biologische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Doktor der Psychologie – Deswegen lohnt sich die Promotion in der Psychologie

Immer mehr Menschen legen Wert auf ihre mentale Gesundheit. Das Thema kommt langsam aus der Tabuecke der Gesellschaft hervor und offene Therapieplätze sind ein rares Gut. Genauso im Fokus steht der Fachbereich auch bei Studierenden: Im Wintersemester 2021/2022 waren laut Statista 105.091 Student:innen im Studiengang Psychologie eingeschrieben. Damit ist die Psychologie das fünftbeliebteste Fach nach der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik, der Rechtswissenschaft und der Medizin.

weiterlesen

Prof.-Dr.-Hatje-Universität-Hamburg

Doktor der Rechtswissenschaft – Deswegen lohnt sich die Promotion in den Rechtswissenschaften

Das Studium der Rechtswissenschaften gehört zu den Top-drei-Studienfächern in Deutschland. Im Wintersemester 2021/2022 waren nach Auswertung des Statistischen Bundesamtes allein 118.685 Studierende in den Rechtswissenschaften eingeschrieben. Mehr Studierende gibt es nur in der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre.   Ebenfalls beliebt ist die Promotion in den Rechtswissenschaften mit 9.636 eingetragenen Promovierenden im Jahr 2021 und zählt somit

weiterlesen

medienwissenschaften-promotion-jobs

Ratgeber Medienwissenschaft – Mehr als irgendwas mit Medien

Frühmorgens die Tageszeitung auf dem Frühstückstisch, auf dem Weg zur Arbeit im Radio ein kurzes Nachrichten-Update zur vollen Stunde, abends um 20 Uhr die Tagesschau und vor dem Einschlafen noch ein paar Seiten im Lieblingsroman lesen – lange Zeit waren dies die bestimmenden Massenmedien, die darüber entschieden, worum sich die öffentliche Kommunikation drehte und was am Tag als wichtig erachtet wurde. Heute muss diese Auflistung natürlich um die digitalen Ausspielkanäle ergänzt werden. Für Medienwissenschaftler:innen, die sich früher hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Untersuchung der klassischen Kanäle beschäftigten, gibt es demnach viel zu tun und zu untersuchen, denn das Medienangebote, die Arbeitsbedingungen, die Kommunikationsformen und die Wirkung auf das Publikum haben sich durch die Digitalisierung beträchtlich gewandelt.

weiterlesen

Promotion in Geographie und Umweltforschung – Kreativität ist der Schlüssel

Anne Köhler, 34, ist physische Geographin und promoviert an der Universität Leipzig im Bereich Geoarchäologie und Paläoumweltforschung zur Rekonstruktion einer ehemaligen Landschaft um die prähistorische Feuchtbodensiedlung „Pestenacker“ im nördlichen Alpenvorland. Im Interview mit hochschul-job.de verrät sie, was wir von den Menschen aus der Jungsteinzeit für unseren heutigen Umgang mit der Umwelt lernen können, wie wichtig für sie Kooperationen zum Beispiel mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung sind, wie sie mit Schreibblockaden umgeht, warum Kreativität während und nach der Promotion eine wichtige Rolle spielt und was sie sich für ihre eigene Zukunft wünscht.

weiterlesen

Gehalt – Was verdienen Physiker:innen?

Physiker Ranga Yogeshwar: „Wie ist diese Welt entstanden?“

Wie leistet die Physik einen Beitrag zum Schutz der Umwelt? Was erwartet angehende Physiker:innen im Studium? Welche Berufsaussichten haben Physiker:innen und was verdienen sie eigentlich? – Über diese und viel mehr Fragen gibt der vorliegende Artikel Aufschluss. Zusätzlich berichtet Physiker und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar von seinen Erfahrungen mit dem Fachbereich und seinem persönlichen Werdegang.

weiterlesen

Wissenschaftszeitvertragsgesetz verursacht Zeitdruck

Wissenschaftszeitvertragsgesetz setzt Nachwuchswissenschaftler:innen unter Druck

Wissenschaftszeitvertragsgesetz – nur die deutsche Sprache kann eine solch bedrohlich klingende Aneinanderreihung von Wörtern hervorbringen. Aber was verbirgt sich hinter diesem monströsen Begriff, welchen Einfluss hat das Gesetz auf das Leben und Arbeiten von Doktorand:innen und Post-Docs und ist eine baldige Änderung der Inhalte in Sicht? Darüber soll dieser Artikel Aufschluss geben. Warum gibt es

weiterlesen

Kinderbetreuung für Promovierende

Promotion mit Kind – Vereinbarkeit von Familie und Forschung ist möglich

Die Zeit der Promotion fällt in der Lebensplanung bei einigen Promovierenden mit der Phase der Familiengründung zusammen. Laut „Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs“ waren 2019 17 % der Promovierenden Eltern. Allein die Promotion und allein die Gründung einer Familie sind jeweils große Herausforderungen. Beide Aufgaben gleichzeitig zu stemmen, stellt eine umso größere Hürde dar. Dieser Artikel gibt Ratschläge aus erster Hand von zwei Promovierenden mit Kind, worauf man achten sollte, wie man Forschung und Familie unter einen Hut bekommt, welche Form der Finanzierung sich anbietet und was der Schlüssel zum Erfolg sein kann.

weiterlesen

Promotion Finanzieren mittels Kredit

Promotion finanzieren – Die verschiedenen Optionen auf einen Blick

Promotion – ja bitte, aber wie gelingt die Finanzierung? Die Möglichkeiten zur Promotionsfinanzierung sind vielfältig. Sie reichen von Lehrstellen über Drittmittelfinanzierungen bis hin zu Stipendien oder Kreditförderung. Welcher Weg welche Vorteile bietet und worauf man achten sollte, darüber gibt dieser Artikel Aufschluss.

weiterlesen

Lukas_Spantzel_quad

Biophysiker Lukas Spantzel: “Schon als Kind Traumberuf Wissenschafter”

Lukas Spantzel, 27, forscht in der Arbeitsgruppe „Mikroskopie-Methodik“ am Universitätsklinikum Jena zum Neurotensinrezeptor 1. Im Interview mit hochschul-job.de verrät er, wieso er sich für eine Promotion entschieden hat, ob neben der Forschung Zeit für Freizeit bleibt, wieso er sich aktuell keine Karriere in der Wissenschaft vorstellen kann und was er angehenden Promovierenden rät.

weiterlesen