Karrierecoach Dr. Fischer – Foto: Andreas Pohlmann München

Karriere in der Wissenschaft – Wie finde ich Unterstützung?

Dr. Margret Fischer, 56, arbeitet als Coach in der Wissenschaft, Studiengangsleiterin des Masters Coaching an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar, Managementberaterin, Personalentwicklerin und Autorin. Im Interview mit hochschul-job.de verrät sie, was sie am wissenschaftlichen Coaching reizt, welche Werte ihr dabei besonders wichtig sind, welche Strategien in der Wissenschaft zum Erfolg führen, warum Unterstützung guttut

weiterlesen

medienwissenschaften-promotion-jobs

Ratgeber Medienwissenschaft – Mehr als irgendwas mit Medien

Frühmorgens die Tageszeitung auf dem Frühstückstisch, auf dem Weg zur Arbeit im Radio ein kurzes Nachrichten-Update zur vollen Stunde, abends um 20 Uhr die Tagesschau und vor dem Einschlafen noch ein paar Seiten im Lieblingsroman lesen – lange Zeit waren dies die bestimmenden Massenmedien, die darüber entschieden, worum sich die öffentliche Kommunikation drehte und was am Tag als wichtig erachtet wurde. Heute muss diese Auflistung natürlich um die digitalen Ausspielkanäle ergänzt werden. Für Medienwissenschaftler:innen, die sich früher hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Untersuchung der klassischen Kanäle beschäftigten, gibt es demnach viel zu tun und zu untersuchen, denn das Medienangebote, die Arbeitsbedingungen, die Kommunikationsformen und die Wirkung auf das Publikum haben sich durch die Digitalisierung beträchtlich gewandelt.

weiterlesen

Schmidt-karrierecoach

Karriere in der Wissenschaft – Wie wird man eine gute Führungskraft?

Dr. Boris Schmidt, 51, arbeitet als Coach, Berater, Trainer und Psychotherapeut in den Bereichen Wissenschaft, Gesundheit, öffentlicher Dienst und non-profit. Seine Schwerpunkte liegen unter anderem im Coaching von Führungskräften in der Wissenschaft und im Umgang mit Rückschlägen, Hindernissen und Missgeschicken. Im Interview mit hochschul-job.de verrät er, welche Sorgen Führungskräfte in der Wissenschaft haben, wie man mit Konflikten am Arbeitsplatz umgehen kann, wie man das geeignete Coaching-Angebot findet und was Promovierenden bei einer Schreibblockade helfen kann.

weiterlesen

Karriere in der Wissenschaft – Wie wird man erfolgreich?

Dr. Reinhold Haller, 66, arbeitet als Karrierecoach in der Wissenschaft und Forschung. Aktuell befindet er sich für seine jährliche Kreativauszeit auf einer Insel im Süden Thailands. Im Interview mit hochschul-job.de verrät er, welche Hindernisse es in der Wissenschaft gibt, warum die Wissenschaft nicht für jeden/jede die geeignete Berufslaufbahn darstellt, was die Karriere in der Wissenschaft mit einer Besteigung des Mount Everest zu tun hat, wie man seine life-balance verbessern kann und wie wichtig Pausen, auch für ihn selbst, sind.

weiterlesen

Jänisch-Gesundheitswissenschaften-Hochschule-Magdeburg-Stendal

Promotion an einer HAW – „Optimal, um zu promovieren und meinen Beruf auszuüben“

Janine Jänisch, 39, promoviert im Promotionszentrum Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften im Bereich Gesundheitswissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal zur klinischen Psychoonkologie.Im Interview mit hochschul-job.de verrät sie, wie viele Aufgaben Sie täglich unter einen Hut bringt, wie schwierig es sein kann eine passende Promotion zu finden, warum die Hochschule Magdeburg-Stendal für sie die optimalen Voraussetzungen für die Promotion bietet, mit welchen Schwierigkeiten sie bei der Datenerhebung zu kämpfen hat und was richtig gut läuft.

weiterlesen

Promotion in Geographie und Umweltforschung – Kreativität ist der Schlüssel

Anne Köhler, 34, ist physische Geographin und promoviert an der Universität Leipzig im Bereich Geoarchäologie und Paläoumweltforschung zur Rekonstruktion einer ehemaligen Landschaft um die prähistorische Feuchtbodensiedlung „Pestenacker“ im nördlichen Alpenvorland. Im Interview mit hochschul-job.de verrät sie, was wir von den Menschen aus der Jungsteinzeit für unseren heutigen Umgang mit der Umwelt lernen können, wie wichtig für sie Kooperationen zum Beispiel mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung sind, wie sie mit Schreibblockaden umgeht, warum Kreativität während und nach der Promotion eine wichtige Rolle spielt und was sie sich für ihre eigene Zukunft wünscht.

weiterlesen

Sportwissenschaften-Doktorandin-Hanna-Wachten

Sportwissenschaft Promotion – „Man sollte geduldig mit sich selbst sein“

Hanna Wachten, 27, promoviert im Fachbereich Sportpsychologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zu exzessivem Gesundheitsverhalten. Im Interview mit Hochschul-Job.de verrät sie, worum sich ihr Forschungsprojekt dreht, was Reaktionszeiten über Einstellungen verraten, wie sich unsere Schönheitsideale verändert haben, dass promovieren priorisieren bedeutet und warum sie sich parallel zur Dissertation zur Psychotherapeutin ausbilden lässt.

weiterlesen

Sportwissenchaften-Karriere-Leichtathletikanlage

Sportwissenschaften – Wege durchs (Promotions-)Studium und rein ins Berufsleben

Laut der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) bieten insgesamt 64 Studienstandorte in Deutschland ein Studium der Sportwissenschaften an. 18.577 Studierende sind gemäß Erhebung des Statistischen Bundesamtes im Wintersemester 2021/2022 in ein Studium der Sportwissenschaft eingeschrieben. Hinzu kommen kleinere Anteile an Studierenden an Hochschulen und Pädagogischen Hochschulen.

weiterlesen